Deutsches Automuseum
Menschen, Autos &
Geschichte


Im ehemaligen Marstall geht es auch heute noch um Pferdestärken. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Innovation und Erfindergeist, wenn Sie sich über die Geschichte der Mobilität in Hohenlohe informieren. Die Zweirad-Ausstellung versetzt Sie in die Jugendjahre des ersten Mopeds und schwelgen Sie bei den Fahrzeugen des Wirtschaftswunders und der 70er Jahre weiter in Erinnerungen. Die diesjährige Motorsportausstellung lässt allen Automobilenthusiasten das Herz höherschlagen.
Ab sofort können Sie es sich auch in unserer Leseecke mit einem Buch über die Automobilgeschichte und die Region Hohenlohe gemütlich machen.
Ihr Besuch im Deutschen Automuseum

Eine fürstliche
Automobil-Begeisterung
Im Jahr 1969 beschlossen der automobilbegeisterte Fürst Kraft zu Hohenlohe-Langenburg und der bekannte Motorsportjournalist und Rennfahrer Richard von Frankenberg bei einer guten Flasche Wein den Marstall zum Ausstellungsraum für exklusive Automobile umzubauen.
Schon am 20. März 1970 wurde das Deutsche Automuseum Schloss Langenburg eröffnet; es war damit eines der ersten Oldtimermuseen in Deutschland. Bereits während der Gründungs-Saison wurde es von 35.000 Automobilliebhabern besucht.
Unter der Leitung des Ersten Vorsitzenden des Vereins Deutschen Automuseums e.V., Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg, und Experten aus der Oldtimer- und Automobile-Szene wurde von Oktober 2011 bis März 2012 das neue Museumskonzept für das Deutsche Automuseum auf Schloss Langenburg erarbeitet und umgesetzt.
Das jetzige Motto der ständigen Ausstellung lautet „Menschen, Autos & Geschichte“. Es rückt Personen, zeitgeschichtliche Ereignisse und Fahrzeuge, die im Zusammenhang mit diesen Menschen und Geschichten stehen, in den Mittelpunkt.

Entdecken Sie Menschen, Autos & Geschichte im Deutschen Automuseum
